Marktschwärmen in Schöneweide
Gutes Essen, gute Lebensmittel in Schöneweide? Ein Thema für sich.
Wenn man der Stimmung in den Sozialen Medien glaubt, wünschen sich hier viele Bewohner einen nahen Bio-Markt. All diese Menschen werden sich über unseren heutigen Beitrag freuen: Die Marktschwärmer halten Einzug in unseren Kiez. Genauer gesagt, hatte das BETT-Café diese bereits im letzten Sommer zu uns geholt. Das BETT-Café gibt es zu unserem großen Bedauern nicht mehr. Aber die Marktschwärmerei bleibt Oberschöneweide zum Glück erhalten. Dies ist Susanne de Roos zu verdanken, der Gastgeberin unseres Marktschwärmer-Wochenmarkts.
Was ist der Marktschwärmer-Wochenmarkt
Die Marktschwärmer versorgen unsere Nachbarschaft mit guten Lebensmitteln , meist aus der unmittelbaren Region. Ein Bauernmarkt 2.0 sozusagen, da ihr euren Wocheneinkauf online vorbestellt und einmal in der Woche abholen könnt. Das Gemüse und Obst ist dabei natürlich saisonal. Es gibt was das Land anbietet.
Es geht hierbei auch um Transparenz und den Austausch zwischen den Anbietern, die die Lebensmittel herstellen und den Verbrauchern. Das Prinzip ermöglicht kleinen Erzeugern im Gegensatz zum Lebensmittelgroßhandel eine wirklich faire Vergütung und einen neuen Absatzweg, bei dem sie direkt mit ihren Kunden in Kontakt bleiben können. Die Kunden haben Zugang zu guten Lebensmitteln, die sie nicht im Supermarkt finden oder aufwändig aus Hofläden im Umland zusammensuchen müssten. Und die Gesellschaft profitiert, weil wir Transportwege und Lebensmittelverschwendung reduzieren und lokale Wertschöpfung fördern.
Warum ist die Marktschwärmerei ein tolles und unterstützendwertes Projekt?
Leo: Das erste Mal habe ich von dem Projekt vor ca. 4 Jahren gehört. Der nächste Schwarm war damals in F’hain. Also bin ich regelmäßig dorthin gepilgert. Für gutes Brot würde ich eine Menge tun. Das Schöne: Ich habe mir bei den Erzeugern Tipps für die Zubereitung oder Informationen zu den Lebensmitteln aus erster Hand geholt: Welche Kartoffeln verwende ich am Besten wofür? Welche Äpfel eignen sich am Besten für Bratäpfel? (u.a. Gloster) etc.
Aber mit Familie und ohne Auto war der Weg dorthin irgendwann zu beschwerlich. Wie begeistert waren wir als die Marktschwärmerei endlich auch Oberschöneweide erreicht hat. Nach der ersten Abholung haben wir das Abendessen wie folgt zelebriert: Geräucherte Makrele, Bretonisches Baguette, Äpfel aus der Uckermark, Wildbuletten und Feigenmarmelade aus Andalusien. Natürlich alles von den Marktschwärmer-Anbietern.
Was mir auch wichtig ist: Beim Bezug über die Marktschwärmerei fällt weniger Plastikmüll an, denn Tüten/Taschen sollte man am Besten selbst mitbringen. Und wer bei in Plastik verpackten Lebensmitteln im Supermarkt auch so eine Gänsehaut bekommt wie ich, tritt am Besten gleich unserem Schwarm bei. Gläser werden zurückgenommen, ebenso Eierverpackungen. Und das Gemüse bekommt ihr in einer Papiertüte, die gerne wieder zurückgenommen und noch ein paar Mal verwendet wird. Bei Fleisch geht das natürlich nicht, das wird vakuumiert verkauft. Aber insgesamt wird beim Einkauf über die Marktschwärmer viel weniger Verpackung und Müll verbraucht als beim Besuch im Supermarkt!
Wenn es noch Fragen gibt: Vielleicht hilft euch der Film (LINK) über die Marktschwärmer (RBB).
Oder kommt einfach zum Maifest, vsl. am Mittwoch, den 16.05.2018 in der Marktschwärmerei in OSW im Atelier 1a in der Marienstraße 1a in 12459 Berlin. Da könnt ihr euch informieren und ganz viel probieren! Wir halten euch bzgl. des Termins über Facebook auf dem Laufenden.

Marktschwärmer Deutschland

Marktschwärmer Deutschland

Marktschwärmer Deutschland
Was gibt es?
Die vollständige Liste gibt es hier: wobei nicht alle Anbieter jede Woche dabei sind:
Einige Anbieter/Erzeuger:
Backkunst Endorphina.
Gemüse aus der Uckermark: Lubahns Gemüsegarten
Hof Stolze Kuh: verschiedene Rindfleisch Produkte sowie Produkte aus der Käserei: z.B.: Yoghurt und Käse
Flying Roasters mit Kaffeeprodukten, die mehr als fair bezahlt werden. Wie das duftet!
Fleisch: verschiedene Produkte vom Duroc-Schwein über Peter’s Landwirtschaft und oder bspw. Produkte von Weiderindern über den Biohof am Jakobsweg, Wildprodukte gibt es vom Wildhof Müncheberg (die Wildbuletten!)
Marmeladen, Eier von freien, glücklichen Hühnern und Honig gibt es von verschiedenen Anbietern. Olivenöl, Wein und Kräuter sowie Aufstriche und Dips aus Andalusien von Alpujarra.
Und Susanne ist eifrig dabei immer wieder neue Anbieter zu uns nach OSW zu holen. Wie z.B. die Seifenmanufaktur „Die grüne Seifenschale“ aus Bernau, die einmal im Monat dabei ist.
SO FUNKTIONIERT ES:
Anmeldung online unter: https://marktschwaermer.de/de.
Unseren SCHWARM auswählen. https://marktschwaermer.de/de-DE/assemblies/8932
BESTELLUNG:
Alles online: Produkte aussuchen. Alles in den Warenkorb legen. Bezahlen (verschiedene Zahlmöglichkeiten möglich). Die Bestellung ist in Oberschöneweide jede Woche bis Montags Mitternacht möglich.
Abholung vor Ort:
Im ATELIER 1A.
Marienstraße 1A.
Von 17h30 bis 19h00
Susanne ist immer vor Ort und steht bei Fragen bereit.
Wer jetzt noch meckert, dass es hier nichts Gutes zu essen gibt, ist selber schuld.
Und ich muss meinen Freunden nicht mehr sagen: Bringt Essen mit, wenn ihr mich in Schöneweide besucht.
Beitrag: Leo, Beitragsbild sowie die entsprechend gekennzeichneten Fotos wurden uns nettwerweise von der Marktschwärmer Deutschland zur Verfügung gestellt. Vielen Dank.
https://www.facebook.com/marktschwaermer/

Marktschwärmer Deutschland
No Comments