Ausstellung am Zaun – das NS Zwangsarbeiter Dokuzentrum im Lockdown
Wir treffen uns im Museum.
Oder zumindest an seinem Zaun. Das NS-Zwangsarbeiter Dokumentationszentrum hat einen guten Weg gefunden, trotz Schließung offen zu sein.
Oder zumindest an seinem Zaun. Das NS-Zwangsarbeiter Dokumentationszentrum hat einen guten Weg gefunden, trotz Schließung offen zu sein.
Liebes Nieder- und Ober-, Hinter- und Vorder-, kurz: liebes Megaschöneweide. Wir wünschen euch ein fettes, gutes, friedliches neues Jahr. Wir sind dankbar für die Menschen, die wir im Zuge unserer Blogarbeit und darüberhinaus kennengelernt haben dieses Jahr, vor allem für die Hilfsbereitschaft im Kiez, die einem hier so oft widerfährt (und das ich so noch nirgends erlebt habe). Wünsche haben wir auch, für unsere Stadtteile in der nahen und fernen Zukunft, aber dazu bald mehr. Erstmal feiern. Das was war. Deshalb haben wir heute einen kleinen Rückblick in Fotos für Euch. 12 Bilder aus unserer gemeinsamen Umgebung.
Und… eigentlich ist es das auch. Auf der Brache am Spreeufer zwischen HTW und Krancafé haben sich Studierende der HTW und Nachbarn aus Ober- und Niederschöneweide so richtig ausgetobt.
Das Familiengrab der Rathenau’s
Es war ja viel los, zuletzt in Schöneweide und viel Schönes steht zusammen mit dem Sommer für uns bereit (so wie das Art Festival Kunst am Spreeknie auf das wir uns schon wie verrückt freuen). Wir atmen daher einfach mal durch, verschwinden für schöne Spaziergänge in der Wuhlheide und sind diese Woche mal ausnahmsweise etwas stiller. Passend dazu zeigen wir Euch einen unserer Lieblingsorte in Schöneweide, den Waldfriedhof in der Wuhlheide und zitieren dazu Mascha Kaléko. Lyrik, die (immer) gebraucht wird.