Quatschbanane
Wie ein leuchtendes buntes Osterei liegt der Laden von Quatschbanane in der Hainstraße 10 an einem kalten grauen Apriltag plötzlich vor mir. Gefunden. So etwas Schönes in unserer Nachbarschaft – ich bekomme gleich gute Laune.
Wie ein leuchtendes buntes Osterei liegt der Laden von Quatschbanane in der Hainstraße 10 an einem kalten grauen Apriltag plötzlich vor mir. Gefunden. So etwas Schönes in unserer Nachbarschaft – ich bekomme gleich gute Laune.
Linda Kortlepel und Sönke Hoof – Künstler und Raumgestalter haben ihn gegründet, mit viel Liebe ausgebaut und hergerichtet, und eine wundervoll offene und gemütliche Atmosphäre erschaffen.
Wir können es kaum fassen: Es gibt diese Jahr zwar keine Weihnachtsmärkte aber dafür für uns SchöneweiderInnen ein ganz besonderes Geschenk, auf das zumindes Leo und ich schon ewig warten: Am Platz am Kaisersteg gibt es jetzt eine kleine feine Gastronomie.
Die Autorin ist Annika Hellberg. Der Name kommt euch bekannt vor? Wir haben die Illustratorin schon einmal auf unserem Blog vorgestellt und vielleicht sind euch ihre Zeichnungen und Schöpfungen schon in den lokalen Geschäften und hiesigen Märkten aufgefallen. Bei uns erfahrt ihr heute mehr über ihre beiden schönen neuen Bücher.READ MORE
Heute schreiben wir nicht über Kunst, nicht über Kaffee und nicht über Kuchen. Heute schreiben wir über den Kiez, über das Leben in ihm. Wir schreiben über die Jugend und über Räume, die Kinder und Jugendliche brauchen in unserem Kiez. Räume bzw. Plätze der Begegnung. Heute schreiben wir über Fußball.
Unser erstes Mal wieder in echt treffen nach dem Lockdown feiern Leo und Meri mit einem Cocktail auf dem Sonnendeck. Orange im Glas und am Abendhimmel, Prickeln im Bauch.
Oder zumindest an seinem Zaun. Das NS-Zwangsarbeiter Dokumentationszentrum hat einen guten Weg gefunden, trotz Schließung offen zu sein.
In bester, fachkundiger Begleitung hatte ich das Vergnügen die Eröffnung der neuen Ausstellung in den Reinbeckhallen zu besuchen, die fulminant von der Kuratorin Ute Lindner mit einer Modenschau eröffnet wurde.
Die Ausstellung „Zwischen Schein und Sein“ in den Reinbeckhallen beleuchtet die Entwicklung der Modegrafik in der DDR in den drei Jahrzehnten von 1960 bis 1989 anhand von Originalgrafiken.
Mit ausgesuchten Skizzen, Zeichnungen und Grafiken wird erstmalig – und mit einem Abstand von 30 Jahren – die Modegrafik der DDR und damit auch vor allem die ca. 25 Modedesigner*innen, deren Werke hier gezeigt werden, gewürdigt. Bemerkenswert sind zudem die gezeigten aufschlussreichen Parallelen zur ostdeutschen Modefotografie.
Für alle, die die Modenschau verpasst haben: Es gibt drei weitere begleitende Veranstaltungen zu der Ausstellung. Mehr dazu in unserem Beitrag.READ MORE
Die Reinbeckerei wird der erste Weihnachtsmarkt im Inneren der Reinbeckhallen. Umgeben vom Charme der historischen Industriehalle des ehemaligen Transformatorenwerkes in Oberschöneweide kann am 9.12.18 in weihnachtlicher Atmosphäre gebummelt, erstanden und selbst gewerkelt werden. Von Naturkosmetik über Schmuck- und Textildesign bis hin zu Holzarbeiten und Illustrationen gibt es eine Vielzahl an ausgewählten handgefertigten Unikaten zu ergattern. READ MORE
Die Reederei Riedel öffnet ihr Hafengelände für Ausflügler zu Land und zu Wasser: Ein „Weinhafen“ ist entstanden. Und Kunst gibt es dort auch zu sehen.