Wir schreiben über alles, was wir in Schöneweide lieben. Über das kreative Leben, das sich überall Bahn bricht, über Randberliner Alltag und Tradition, über Zauber und Schönheit, die Coolness und Schrulligkeit – denn darüber liest man viel zu wenig.
schöneweide café, schöneweide cool, schöneweide hip, schöneweide essen gehen, schöneweide hingehen, schöneweide kunst, schöneweide kultur, schöneweide industriekultur, schöneweide architektur, schöneweide fotografie, schöneweide fotos, schöneweide kinder, schöneweide familie, schöneweide mode, schöneweide kreativ, schöneweide bücher, schöneweide galerie, schöneweide design, schöneweide blog
341
home,paged,page-template,page-template-blog-masonry,page-template-blog-masonry-php,page,page-id-341,paged-3,page-paged-3,cookies-not-set,stockholm-core-2.4.5,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.12,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_footer_adv_responsiveness,qode_footer_adv_responsiveness_768,qode_footer_adv_responsiveness_two_columns,qode_menu_center,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive

Kinder es gibt Eis

Werbung unbezahlt. Es gibt ZWEI neue Eisquellen in Oberschöneweide, die wir euch heute vorstellen möchten.

 

Die Manifattura del Gusto hat seit Kurzem Kugeleis im Angebot und die Espressobar Lalü fruchtige Paletas, also Eis am Stil, im Programm.

WEITERLESEN

Mit den Matrosenhunden auf der Fähre F11

Oberschöneweide verfügt mit seiner Fähre, der F11 von Oberschöneweide (Wilhelmstrand) bis zur Baumschulenstraße südlich des Plänterwalds über das wohl coolste Verkehrsmittel. Die Fähre F11  wird von der BVG betrieben und bringt Pendler und Touristen auf dem schnellsten Weg über die Spree.

Fine von den Matrosenhunden ist ihrem Wunsch, an den Ort an dem sie aufgewachsen ist (Wilhelminenhofstraße) zurückzukehren, ein ganzes Stück näher gekommen (Link zu unserem Interview mit den Matrosenhunden) und ist gerade von Neukölln nach Karlshorst umgezogen.

Wir treffen sie und ihre Tochter Willi an der Haltestelle der Fähre F11 auf ihrem Weg nach Hause und sie kommt ins Schwärmen: Auch wenn sie nun ca. zwei Stunden täglich pendeln müsse, befreie die Überfahrt auf der Spree. Von so ziemlich allem.WEITERLESEN

Stimme+

Werbung unbezahlt. Das Studio für kreative, gesundheitsfördernde Sprech- und Gesangbildung

 

Marie Rodewald. Sie, wie ihr Name klingen nach. So wie meine Probestunde in ihrem Studio Stimme+. Diese ist jetzt schon fast drei Wochen her. Aber die Erfahrungen/Übungen aus dieser Stunde wirken noch immer in mir.

 

Marie: ist Theaterregisseurin, Stimm- und Kommunikationstrainerin. Seit 2012 lebt sie in Schöneweide. Zusammen mit Holger Foest produziert sie Theaterstücke. Sie ist die Tochter einer Opernsängerin und eines Schauspielers. Ab dem sechsten Lebensjahr lernt sie Klavier und ab dem zwölften bekommt sie privaten Stimmbildungsunterricht. Im Jahr 2016 hat sie das Studio Stimme+ in der Goethestraße (Ecke Schillerpromenade) in Oberschöneweide eröffnet. Sie ist glücklich, dass sie das einfach so gemacht hat.

WEITERLESEN

Rückblick 2017

Liebes Nieder- und Ober-, Hinter- und Vorder-, kurz: liebes Megaschöneweide. Wir wünschen euch ein fettes, gutes, friedliches neues Jahr. Wir sind dankbar für die Menschen, die wir im Zuge unserer Blogarbeit und darüberhinaus kennengelernt haben dieses Jahr, vor allem für die Hilfsbereitschaft im Kiez, die einem hier so oft widerfährt (und das ich so noch nirgends erlebt habe). Wünsche haben wir auch, für unsere Stadtteile in der nahen und fernen Zukunft, aber dazu bald mehr. Erstmal feiern. Das was war. Deshalb haben wir heute einen kleinen Rückblick in Fotos für Euch. 12 Bilder aus unserer gemeinsamen Umgebung.

WEITERLESEN

Der Matrosenhunde-Jahreskalender 2018

„Das ist hier mein schönes neues Leben.“

Wer unsere Postkarte (zum Minehmen in den verschiedenen Läden in Schöneweide) liebt, der braucht den Jahreskalender der Matrosenhunde. Bekanntermaßen lieben wir die Bild-Satz-Symbiose der beiden Künstlerinnen, die wir bereits auf unserem Blog vorgestellt haben, und können uns an ihren Werken nie sattsehen. Der Jahreskalender versammelt 12 Lieblingskombinationen aus Frage und Gegenfrage (Satz und Bild).

Da wir sowieso nur gute Dinge verschenken, möchten wir Euch den Jahreskalender 2018 ans Herz legen und empfehlen wärmstens ihn in die Wohnung zu hängen oder das bei Freunden zu tun: Denn für MegaschöneweierInnen gibt es einen unschlagbaren Extra-Rabatt (Code am Ende des Beitrags).

Wenn der Dezember ausgeglitzert hat, braucht man etwas Gutes für den Januar.

WEITERLESEN

Sommer in der Novilla

Die Magie der Novilla setzt sofort ein

Sobald ich das Grundstück betreten habe, mein Blick über die Villa und den Garten streift, überkommt mich eine wunderbare innere Ruhe. Vielerlei trägt dazu bei: Die Anlage selbst. Die Spree im Hintergrund. Die schwebenden Kastanien. Und die Moving Poets, die diesen Ort bespielen und bewegen. Immer anders, immer gut und irgendwie unaufgeregt, in der besten Art und Weise.

In dieser Woche finden in der Novilla gleich zwei Highlights statt aber auch danach geht es rund um die Kunst weiter. Einen ganzen Sommer lang.

WEITERLESEN

Ein Kleid und seine Meisterin – das Portrait einer Dame

Werbung unbezahlt.

Eine Kleiderverschönerung mit Yvonne Rothschild

 

#Das Kleid

Ein Kleid ist ein Versprechen, das sich selbst erfüllt. Diese Aussage erklärt in etwa das, was genau die Sache zwischen mir und den Kleidern ist.
Kleider machen mich glücklich. Einmal angezogen, sind sie mal eine Kampfansage, mal die weite Welt und mal fühlt es sich an wie zu Hause. Im Übrigen sind sie einfach praktisch, denn manchmal ist man mit einem Kleid einfach verdammt schnell ziemlich gut angezogen.

WEITERLESEN

Schöneweide und seine Statistik

Mehr Nachwuchs als im Prenzlauer Berg

Ich habe auf unserem Blog bereits einmal angedeutet, dass „ich was mit Zahlen mache“. Das mache ich auch ziemlich gerne. Daher überkam mich wohl der Wunsch, dass ich mir Schöneweide und seine Statistik angsehen habe. Dabei interessierte mich vor allem: Ist es wirklick so wie der ältere Mann bei Lidl neulich lauthals bemerkte: „Man kennt ja keine Sau mehr? Nur noch Neue hier!“  WEITERLESEN

Schöneweide ist weiblich!?

Uns ist da etwas aufgefallen.

Wir bloggen seit 7 Monaten, haben insgesamt bisher über 32 Läden, Cafés und Kulturorte geschrieben und 3 Fotostrecken veröffentlicht. Und jetzt kommt es: Dreiviertel unserer Ziele in Schöneweide werden von Frauen betrieben. Zwei weitere Cafés werden von Paaren geführt, allerdings bei beiden unter ihrem Namen. Nur weniger als ein viertel hat tatsächlich einen männlichen Chef. Das hat uns rückblickend selbst überrascht.

WEITERLESEN

Urban Gardening an der HTW

Es sieht aus wie ein Spielplatz für Erwachsene.

Und… eigentlich ist es das auch. Auf der Brache am Spreeufer zwischen HTW und Krancafé haben sich Studierende der HTW und Nachbarn aus Ober- und Niederschöneweide so richtig ausgetobt.

WEITERLESEN